Alle Netzwerkpartner*innen

Boizenburg, platzb.de

Die Kleinstadt Boizenburg/Elbe findet seit 2019 ihre eigene Stimme im Klimawandel. Dreh- und Angelpunkt ist hierfür die Plattform Zukunftsbilder Boizenburg (kurz PLATZ-B), die vom Forschungsprojekt GoingVis initiiert wurde, und als Schnittstelle zwischen Boizenburger*innen und der Kommunalverwaltung fungiert. Mit über 20 gemeinschaftlichen Aktivitäten zeigt die Plattform, wie die Klimaanpassung in Kleinstädten erfolgreich auf den Weg gebracht wird und dabei Bürger*innen selbst aktiv sind. PLATZ-B und das Klimabüro laden alle Boizenburger*innen dazu ein die Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam verstehen zu lernen, Lösungen auszuprobieren und Zukunftsbilder für ein lebenswertes Boizenburg 2040 zu gestalten!

Details anzeigen

Elbe-Elster, leuchtturm-louise.de

Der Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V. aus Uebigau-Wahrenbrück in der Lausitz bietet mit Leuchtturm LOUISE eine Plattform zur Klimaanpassung für den ländlichen und strukturschwachen Raum. Mit Leuchtturm LOUISE können Bürger*innen die Herausforderungen des Klimawandels verstehen lernen, gemeinschaftlich Lösungen ausprobieren und Zukunftsbilder für eine lebenswerte Elbe-Elster-Region gestalten. Im Rahmen des Forschungsprojekts „GoingVis“ der FU Berlin und dem Forschungszentrum für Nachhaltigkeit, wurden in der Region verschiedenste Projekte und Bürgerbeteiligungen durchgeführt.

Damit wurde Leuchtturm LOUISE im Jahr 2022 auch durch das Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt mit dem Publikumspreis des „Blauen Kompass“ ausgezeichnet.

Details anzeigen

Freie Universität Berlin, Projekt GoingVis

Die Forschungsgruppe Policy Assessment an der Freien Universität Berlin forscht zur Governance der Anpassung an den Klimawandel. Unsere Arbeit mit Kleinstädten ist eine tolle Möglichkeit um zu erkunden, wie Anpassungsmaßnahmen auch sozialen Zusammenhalt stärken kann.

Details anzeigen

Institut für Fortbildung und Projektmanagement ifpro

Das Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro) ist seit vielen Jahren im Themenbereich Klimawandel, Klimaschutz sowie Klimaanpassung aktiv.
Die Beteiligung, Qualifizierung und Beratung unterschiedlichster Akteure, von bürgerlich Engagierten bis zu Mitarbeitenden von Kommunen oder Unternehmen sowie von Interessierten nach der Ausbildung / nach dem Studium oder von Menschen, die neue Herausforderungen in den Handlungsfeldern Klimaschutz und Klimaanpassung suchen, sind unsere Anliegen.

Neben der Entwicklung von Weiterbildungskonzepten, der Durchführung von Fortbildungen und Seminaren sowie berufsbegleitenden Qualifizierungen und Beratung bearbeitet ifpro Projekte zu den Kernthemen Klimaschutz, Klimawandel und Klimaanpassung.

Als Initiator des „Fortbildungsnetzwerks Klimawandel & Klimaanpassung“ ist ifpro ein Netzwerkknotenpunkt für Menschen, die im vielschichtigen Themenkomplex des Klimawandels aktiv sind.

Mehr zu unseren Projekten sowie den Schulungs- und Beratungsangeboten finden Sie unter: fortbildung-klimawandel.de

Details anzeigen

Kleinstadt Klimafit

Kleinstadt Klimafit zeigt Lösungen, wie Kleinstädte durch gemeinschaftliches Handeln von Zivilgesellschaft und Verwaltungen klimafit werden. In Boizenburg/Elbe und der Verbandsgemeinde Liebenwerda wurden hierfür ein Modell entwickelt und viele praktische Beispiele umgesetzt. Mit der Webseite kleinstadtklimafit.de werden Kleinstädte aus ganz Deutschland zum Mitmachen eingeladen! Kleinstadt Klimafit ist ein Projekt von GoingVis.

Details anzeigen

r•evolutionäre ideen

Dominik Zahrnt ist mit r•evolutionäre ideen im Projekt GoingVis für Beteiligung und den Transfer in weitere Kleinstädte verantwortlich.

Auf derWebseite kleinstadtklimafit.de finden Sie ein Prozessmodell und praktische Beispiele für innovative Projekte. Mit dem Wettbewerb „Kleinstädte klimafit machen 2022“ begleitet r•evolutionäre ideen 6 Kleinstädte aus Deutschland dabei, gemeinschaftliche Klimaanapassung zu starten.

Mehr Infos unter:

kleinstadtklimafit.de

revolutionaere-ideen.de

Details anzeigen

Stadt Brackenheim

Der Klimawandel ist schon in Baden-Württemberg angekommen.
Seine Folgen beziehungsweise Auswirkungen zeigen sich im Anstieg der mittleren Jahrestemperatur, aber auch durch die Zunahme von Extremereignissen wie zum Beispiel die Hochwasserereignisse im Jahr 2013, die Starkregenereignisse im Frühsommer 2016 und die extreme Trockenheit im Jahr 2018.
Es ist wichtig, dass auch in Hinblick auf Fragen des Energiemanagement das Thema Klimaanpassung beachtet wird, um Projekte auf den Weg zu bringen, die den Bedarfen der Zukunft gerecht werden. Ich freue mich daher auf Vernetzung mit weiteren Kommunen!

Stefan Wirth – Energiebeauftragter der Stadt Brackenheim

Details anzeigen

Stadt Breisach am Rhein

Als Gewinnerkommune beim Wettbewerb „Kleinstadt Klimafit 2022“ haben wir gemeinsam mit der Zivilgesellschaft einen aktiven Prozess im Bereich Klimaanpassung angestoßen. Kommunaler Klimaschutz ist bei der Stadt Breisach am Rhein mittlerweile im Alltag der Kommune verankert. Viele Projekte und Kampagnen sorgen dafür, dass CO2-Emissionen auf der lokalen Ebene eingespart werden. Um sich auch an die Folgen des Klimawandels anzupassen, soll eine Vernetzung mit anderen Kommunen intensiviert werden. Wir freuen uns auf einen aktiven Austausch, um das Thema gemeinsam voranzutreiben.

Anna-Maria Nießen
Klimaschutzmanagerin, Stadt Breisach am Rhein

Details anzeigen

Stadt Erkner

Als Gewinnerstadt des Wettbewerbs „Kleinstadt Klimafit 2022“ verpflichtet sich Erkner, dem Thema Klimaanpassung bei der Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes besondere Beachtung zu schenken. Außerem arbeitet das kommunale Klimaschutzmanagement aktiv mit den Erkneraner Bürger*innen daran, erste kleinere Maßnahmen umzusetzen. Aktuell liegt unser Fokus auf dem Erhalt und der Neupflanzung von Stadtbäumen.

Details anzeigen

Stadt Helmstedt

Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Kommunen ist wichtig für ein Gelingen der ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung.
Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels spielen dabei auch eine Rolle. Durch dieses Netzwerk können bereits in der Praxis funktionierende Modelle von anderen übernommen, gemeinsam an Lösungen gearbeitet und Wissen ausgetauscht werden.
Auch in der Stadt Helmstedt sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits deutlich spürbar.
Wir freuen uns Teil dieses Netzwerkes zu sein und freuen uns auf einen fruchtbaren Austausch!

Details anzeigen

Stadt Herzberg (Elster)

Trockene Felder und Wälder, Niedrigwasser der Schwarzen Elster, steigende Energiekosten. Kein Thema wird derzeit so umfassend diskutiert wie der Klimaschutz. Herzberg (Elster) ist sich seiner Verantwortung bewusst. Das Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2022 soll ein Wegweiser sein, um den zukünftigen Anforderungen im Klimaschutz auf kommunaler Ebene entgegenzutreten. Zusammen mit Akteuren aus Verwaltung, Politik und Bürgerschaft hat sich die Kreisstadt das Ziel gesetzt, aktiv den Klimaschutz, aber auch die Klimaanpassung voranzutreiben. Eine (über-)regionale Vernetzung ist für die erfolgreiche Umsetzung der Klimaziele selbstverständlich essenziell wichtig.

Ich würde mich daher über viele neue Kontakte und den regen Austausch von Ideen und Erfahrungen sehr freuen.

Klimaschutzmanagerin Jessica Heyde

Details anzeigen